Friedrich Darge, Mitglied des Vorstands des ADFC Dresden, hat zur Thematik „Welterbekonvention in nationales Recht transformieren“ einen Brief an die Bundeskanzlerin formuliert. Er fordert darin, den Bau der Waldschlößchenbrücke zu stoppen, eine einvernehmliche Lösung mit der UNESCO zu ermöglichen und die Welterbekonvention in nationales Recht zu transformieren.
Im Antwortschreiben an Friedrich Darge weist die Bundeskanzlerin zunächst […]
Das Internet-Portal „Direkt zur Kanzlerin!“ ist ein Projekt von Studenten und Absolventen verschiedener Hochschulen. Es dient der Förderung von gesellschaftlicher Kommunikation und Basisdemokratie. Hier können Briefe mit Fragen und Bitten an die Bundeskanzlerin veröffentlicht werden. Sie hat sich verpflichtet, wöchentlich die drei Briefe mit der höchsten Zustimmung zu beantworten.
Friedrich Darge hat einen Brief an die […]
Die Informationen auf den statischen Seiten, die im Inhaltsverzeichnis aufgeführt sind, werden durch Beiträge ergänzt, auf die nur zeitweise – z.B. unter „Termine“ und „Aktuelles“ – oder nur im fließenden Text verwiesen wird. Um diese Beiträge langfristig und leicht zugänglich zu machen, sind sie mit Schlagworten versehen. Die folgenden Links führen zu Listen, in denen […]
Am 13.03.2008 findet ein Gespräch mit den Organisatoren der Fachklausur „Elbtunnel Dresden“ und Vertretern des Regierungspräsidiums und der Landeshauptstadt Dresden statt.
Am 17.03.2008 informiert die Landeshauptstadt Dresden in einer Pressemitteilung in frohlockendem Tonfall darüber, dass in diesem Gespräch „die überwiegende Zahl falscher und strittiger Äußerungen geklärt“ werden konnte. Damit wird der Eindruck erweckt, dass die Dekane […]
Der SPD-Landesverband Sachsen sorgt in einer aktuellen Pressemitteilung für folgende Klarstellung:
Bund trägt auch Mehrkosten für einen Tunnel mit – CDU täuscht Dresdner Bevölkerung
Als groben Unfug hat SPD-Generalsekretär Dirk Panter die Erklärung von Dresdens CDU-Chef Lars Rohwer bezeichnet, Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) habe die Zusage einer Beteiligung des Bundes an Mehrkosten für einen Tunnel zurückgezogen:
„Eine Rückfrage […]
Du bist anderer Meinung als ich
und ich werde Dein Recht dazu
bis in den Tod verteidigen.
Voltaire
Der Leitsatz von Voltaire bedeutet übersetzt für uns in Dresden: „Diese Brücken woll’n wir bauen“. Unter diesem Motto gibt es im Rahmen einer Benefizveranstaltung am 12.03.2008 um 19:00 Uhr in der Kuppel der Yenidze Menschliches, Verbindendes, Märchenhaftes und Reales. Damit möchte […]
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
Sehr geehrte Stadträte,
manchmal bewegt sich lange nichts und plötzlich überschlagen sich die Ereignisse:
Am 05.03.2008 teilt die UNESCO mit, dass der Elbtunnel die einzige welterbeverträgliche Möglichkeit einer Elbquerung ist.
Am 06.03.2008 bescheinigt eine hochkarätig besetzte Expertengruppe, dass der Elbtunnel ohne Einschränkung technisch, wirtschaftlich und rechtlich machbar ist.
Am 09.03.2008 macht eine Großdemonstration mit 15.000 Teilnehmern […]
Die Machbarkeit des Elbtunnels ist belegt. Alle hier aufgeführten Gründe leiten sich aus Dokumenten ab, die zu großen Teilen im Auftrag der Stadtverwaltung erarbeitet wurden und die alle öffentlich verfügbar sind – teilweise bereits seit Jahren. Alle hier getroffenen Aussagen des Vereins „Bürgerbegehren Tunnelalternative am Waldschlößchen e.V.“ wurden jüngst in eindrucksvoller Weise von einer hochkarätigen, […]
MDR Info teilt am 09.03.2008 bereits um 12:30 Uhr mit: „Rund 15.000 Dresdner haben gegen die umstrittene Waldschlößchenbrücke demonstriert. Sie forderten, stattdessen einen Tunnel zu bauen, um den Welterbetitel für das Elbtal zu erhalten. Außerdem sammeln Brückengegner weitere Unterschriften für einen neuen Bürgerentscheid. Die ersten 40.000 sollen am Dienstag übergeben werden. Die UNESCO hatte klar […]
Am 05.03.2008 war eine Delegation des Stadtrates in Paris, um bei der UNESCO auszuloten, welche Elbquerungslösung am Waldschlößchen welterbefähig ist. Teilgenommen hatte u.a. Prof. Dr. Ralf Weber – Mitinitiator des Bürgerbegehrens für den Tunnelkompromiss und Architektur-Professor an der TU Dresden. Das Gespräch mit dem Direktor des Welterbezentrums, Francesco Bandarin, fasst er so zusammen:
„Es gibt eine […]